Mietkautionskonto

Als Vermieter den Kautionsbetrag sicher anlegen

Mit dem Mietkautionskonto Ihrer Volksbank Raiffeisenbank können Sie die Mietkaution als Vermieter einfach und sicher anlegen. So erhalten Sie die Sicherheit, dass Ihnen der Kautionsbetrag als Rücklage für Mietschäden oder offene Forderungen aus dem Mietverhältnis zur Verfügung steht.

Ihre Vorteile mit einem Mietkautionskonto

  • Kautionsbetrag des Mieters sicher anlegen
  • Einfache und schnelle Abwicklung
  • Kompetente Beratung Ihrer Volksbank Raiffeisenbank vor Ort

Mietkaution als finanzielle Sicherheit

Sie haben den passenden Mieter für eine Wohnung gefunden? Zu Beginn des Mietverhältnisses erhalten Sie als Vermieter von Ihrem Mieter eine Kaution – wenn dies im Mietvertrag vereinbart wurde. Die Höhe der Kaution können Sie individuell festlegen. Die Kaution für ein Mietverhältnis über Wohnraum darf aber höchstens das Dreifache der Nettokaltmiete betragen. Die Mietkaution dient Ihnen als finanzielle Sicherheit, um eventuelle Forderungen gegen den Mieter aus dem Mietverhältnis und seiner Abwicklung zu begleichen.

Was ist ein Mietkautionskonto?

Der Mieter kann den Kautionsbetrag zum Beispiel in bar zahlen oder auf ein Konto überweisen. Eröffnen Sie das Mietkautionskonto auf Ihren Namen, damit Sie als Vermieter Kontoinhaber sind. Das Konto muss jedoch separat vom übrigen Vermögen angelegt werden. Zudem vermerkt Ihre Bank bei der Kontoeröffnung den Namen, die Anschrift, das Geburtsdatum sowie die Steueridentifikationsnummer (sofern vorhanden) und die Adresse des Mieters und erbittet ggfs. Nachweise hierzu. So ist klar ersichtlich, zu welchem Zweck das Kautionskonto angelegt wurde. Solange das Mietverhältnis besteht, dürfen Sie grundsätzlich nicht auf das Konto zugreifen und Geld abheben.

Mietkautionskonto eröffnen

Sie können bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank schnell und einfach ein Mietkautionskonto eröffnen. Dazu benötigen Sie ein gültiges Ausweisdokument, Ihre Steuer-Identifikationsnummer – kurz Steuer-ID – und gegebenenfalls den Mietvertrag. Ein Mitarbeiter Ihrer Bank unterstützt Sie gerne bei der Kontoeröffnung und steht Ihnen bei Fragen zur Verfügung.

Verzinsung und Auszahlung der Mietkaution

Während der Dauer des Mietverhältnisses erhöhen die Zinsen aus dem Mietkautionskonto die Kautionssumme und somit auch die Mietsicherheit des Vermieters. Ist das Mietverhältnis beendet und sind keine offenen Forderungen zu begleichen, müssen Sie dem Mieter den Kautionsbetrag inklusive Zinsen zurückzahlen. Ihnen steht als Vermieter jedoch eine Prüf- und Überlegungsfrist bei der Vermietung von Wohnräumen zu. Diese beträgt in der Regel drei bis sechs Monate, bei der Miete von Geschäftsräumen sogar bis zu einem Jahr.

Mietkautionskonto als Mieter einrichten

Der Mieter kann auch auf seinen Namen ein Mietkautionskonto eröffnen, auf das er den Kautionsbetrag einzahlt. Es wird dann an den Vermieter als Mietsicherheit verpfändet. Damit kann der Mieter nicht über das hinterlegte Geld verfügen. Im Falle einer Insolvenz des Vermieters ist die Mietkaution vor einem Zugriff seiner Gläubiger geschützt.

Mietkaution sicher anlegen: Informieren Sie sich über die Vorteile eines Mietkautionskontos.

Mit einem Mietkautionskonto erhalten Sie als Vermieter finanzielle Sicherheit. Denn der Kautionsbetrag Ihres Mieters ist sicher angelegt