Umschuldung

So finden Sie die passende Anschlussfinanzierung

Durch die Umschuldung eines Baukredits, Immobilienkredits oder Ratenkredits können sich Kreditnehmer günstigere Konditionen sichern. Ob und zu welchem Zeitpunkt dieser Schritt sinnvoll ist, sollten Sie genau prüfen. Hier erfahren Sie mehr über die Umschuldung und Alternativen zur Ablösung Ihres bestehenden Kredits.

Was ist eine Umschuldung?

Bei einer Umschuldung schließen Sie einen neuen Kreditvertrag in Höhe der Restschuld Ihrer Baufinanzierung ab und tilgen damit Ihren Altkredit. Durch diese Umfinanzierung können Sie Ihre finanzielle Belastung senken, indem Sie niedrigere Monatsraten zahlen und – je nach Zinslage – von einer Zinsersparnis profitieren. Alternativ lässt sich dadurch die Laufzeit Ihres Darlehens verkürzen, wodurch Sie schneller schuldenfrei sind. Sie können die Ablösung Ihres Kredits auch dazu nutzen, die Kreditsumme zu erhöhen. Ein beliebter Anlass für eine Umschuldung ist der Zeitpunkt, an dem die Sollzinsbindung für den bestehenden Kredit ausläuft. Spätestens drei Monate vor Ablauf sollten Kreditnehmer einen Kreditvergleich durchführen. Ihre Volksbank Raiffeisenbank unterstützt Sie dabei, den passenden Umschuldungskredit zu fairen Konditionen zu finden.

Sie können Ihren Kredit auch mit einer Restschuldversicherung kombinieren. So schützen Sie sich und Ihre Familie zum Beispiel vor den finanziellen Folgen von Arbeitslosigkeit oder eines Todesfalls. Die Restschuldversicherung übernimmt die vertraglichen Zahlungspflichten, wenn Sie die Rate für Ihren Kredit nicht mehr zahlen können.

Bei Umschuldung auf Vorfälligkeitsentschädigung achten

In einer Niedrigzinsphase lockt die Aussicht auf eine höhere Tilgungsrate oder eine niedrigere monatliche Belastung. Wenn Kreditnehmer allerdings einen laufenden Kredit lange vor Ablauf der Zinsbindung ihrer Immobilienfinanzierung umschulden möchten, zahlen sie in der Regel eine Entschädigung an den Kreditgeber. Diese Vorfälligkeitsentschädigung fällt zum Beispiel auch bei der Umschuldung eines Ratenkredits an. Wie hoch dabei die Summe ist, die Sie an die Bank zahlen müssen, wird unter anderem anhand der Restschuld, der Restlaufzeit Ihres Kredits und des vereinbarten Vertragszinses errechnet. Bei einer Anschlussfinanzierung gilt es also, die durch den niedrigeren Zinssatz erzielte Ersparnis mit den Kosten zu verrechnen.

Unterlagen für eine Umschuldung

Ein Vergleich von Kreditangeboten kann sich lohnen. Denn so lassen sich häufig Zinsen sparen. Wenn Sie für die Umschuldung Ihres Altkredits die Bank oder das Kreditinstitut wechseln, benötigen Sie dazu unter anderem folgende Unterlagen:

  • Gehaltsnachweise der letzten drei Monate
  • Kreditvertrag des aktuellen Darlehensgebers
  • Darlehenskontoauszug zur Ermittlung bestehender Schulden
  • Kontoauszug Ihres Girokontos, um die monatlichen Belastungen berechnen zu können
  • Personalausweis


Alternativen zur Umschuldung

Sie möchten Ihre bisherige Finanzierung ablösen? Alternativen zu einem Umschuldungskredit sind unter anderem die Prolongation oder das Forwarddarlehen. Bei einer Prolongation verlängern Sie durch Neuverhandlung Ihren bestehenden Kreditvertrag. Damit führen Sie Ihre Baufinanzierung mit einer neuen Laufzeit und einem neuen Zinssatz fort. Dieser ist an den aktuellen Marktzins angepasst. Mit einem Forwarddarlehen sichern Kreditnehmer sich den momentanen Zinssatz über den Ablauf ihrer Zinsbindungsfrist hinaus. So schließen Sie das Risiko steigender Zinsen aus und erhalten Planungssicherheit. Ein solches Darlehen lässt sich bis zu fünf Jahre im Voraus abschließen.

Bis Sie eine Umschuldung für Ihren Kredit vornehmen, dauert es noch einige Jahre? Mit einem Bausparvertrag legen Sie den Grundstein für ein günstiges Darlehen im Anschluss – auch wenn Sie schon gebaut oder eine Immobilie gekauft haben. Ein Mitarbeiter Ihrer Bank berät Sie ausführlich über das Bausparen oder eine Baufinanzierung.

Beispiele zur Anschlussfinanzierung

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Anschlussfinanzierungen, die je nach Ende Ihrer Zinsbindungsfrist für Ihre Baufinanzierung in Frage kommen.

Zinsbindungsfrist endet in weniger als 6 Monaten 6 bis 36 Monaten mehr als 36 Monaten
Anschlussfinanzierung Umschuldung
oder
Prolongation
Forwarddarlehen Bausparvertrag

Haben Sie Fragen zur Umschuldung Ihrer Baufinanzierung?

Ein Mitarbeiter Ihrer Volksbank Raiffeisenbank berät Sie gerne über eine passende Anschlussfinanzierung für Ihre Baufinanzierung.

Immobiliensuche