So viel Eigenkapital benötigen Sie bei der Baufinanzierung

Was Sie bei der Planung beachten sollten

Das Eigenkapital  bei der Baufinanzierung ist ein wichtiger Sicherheitsbaustein. Es erhöht die Chance auf eine Kreditzusage, verringert die Kosten des Darlehens und sorgt für bessere Konditionen. Was man genau unter Eigenkapital versteht und wie viel für eine Baufinanzierung notwendig ist, erfahren Sie hier.

Was ist Eigenkapital und wieso ist es wichtig?

Beim Eigenkapital handelt es sich um alle finanziellen Rücklagen, die Sie als Kreditnehmer selbst in eine Baufinanzierung einbringen können. Dadurch senken Sie den Bedarf an Fremdkapital. Wer zum Beispiel einen Hauskauf finanzieren will, sollte nicht nur auf ein Darlehen setzen, sondern auch Eigenkapital mit einbringen. Vor allem bei hohen Beträge, die zum Beispiel im Rahmen einer Immobilienfinanzierung anfallen, ist dies besonders wichtig. Denn je höher das Eigenkapital, desto geringer ist das Risiko, dass die Finanzierung aufgrund zu hoher Belastung später scheitert.

Wie viel Eigenkapital benötigen Sie bei der Baufinanzierung?

Planen Sie einen Immobilienkauf, sollten Sie mindestens die Kaufnebenkosten aus dem Eigenkapital finanzieren. Diese Nebenkosten schließen die Maklerprovision, die Grunderwerbsteuer sowie die Grundbuchkosten und Notarkosten ein. Je nach Region können die Kaufnebenkosten  etwas 10 bis 15 Prozent des Kaufpreises ausmachen. Das Finanzinstitut hat keinen materiellen Gegenwert für die Finanzierung der Kaufnebenkosten, daher werden diese Nebenkosten in der Regel nicht durch ein Darlehen abgedeckt.

Außerdem ist es ratsam, dass Sie nach der Deckung der Kaufnebenkosten zusätzliches Eigenkapital von etwa 15 bis 30 Prozent des Kaufpreises selbst aufbringen. So profitieren Sie von guten Rahmenbedingungen wie niedrigen Zinssätzen und Monatsraten, einer schnelleren Tilgung sowie einer niedrigeren Restschuld bei späterer Anschlussfinanzierung.

Was zählt zum Eigenkapital bei der Baufinanzierung?

Zum Eigenkapital zählen die finanziellen Mittel, die sofort für die Baufinanzierung verfügbar sind. Dazu gehört Geld, das auf Bankkonten, Tagesgeld- und Festgeldkonten sowie in Sparbüchern vorhanden ist. Verkäufe von Wertpapieren wie Fonds oder Aktien, ein zuteilungsreifer Bausparvertrag sowie Erlöse aus dem Verkauf oder der Abtretung einer Lebensversicherung zählen ebenfalls zum Eigenkapital. Darlehen von Verwandten und Freunden, öffentliche Fördermittel, lastenfreie weitere Immobilien oder Kunstgegenstände wie teure Gemälde werden von Finanzinstituten auch als Eigenkapital angesehen.     

Fragen und Antworten zum Thema Eigenkapital bei der Baufinanzierung

Kann ich eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital abschließen?

Eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital ist heutzutage nicht mehr unüblich. Jedoch sollte das Eigenkapital zumindest für die Begleichung der Kaufnebenkosten ausreichen. Bei einer Vollfinanzierung muss mit deutlich höheren Kosten gerechnet werden. Außerdem dauert eine Vollfinanzierung länger als eine Baufinanzierung mit Eigenkapital. In der Regel fällt auch die Restschuld höher aus. Dies führt dazu, dass sich auch die Anschlussfinanzierung verteuert.

Soll das gesamte Eigenkapital in die Baufinanzierung investiert werden?

Es ist ratsam, eine Reserve für unvorhersehbare Ausgaben zu haben - wie zum Beispiel für die Dachdämmung. Außerdem können Sie die Reserve auch für die Bildung einer Instandhaltungsrücklage nutzen. Denn Renovierungen und Modernisierungen kommen dem Werterhalt der Immobilie zugute.

Was ist der Unterschied zwischen Eigenkapital und Eigenleistung?

Zum Eigenkapital zählen alle Vermögenswerte, die sofort in die Baufinanzierung investiert werden können. Finanzinstitute akzeptieren jedoch auch die Muskelhypothek als Eigenkapital. Dabei handelt es sich um handwerkliche Eigenleistungen, die Sie selbst oder zusammen mit Familie und Freunden in die neue Immobilie einbringen. Anrechenbar sind dabei fünf bis zehn Prozent der Kreditsumme.  

Informieren Sie sich bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank zum Thema Eigenkapital bei der Baufinanzierung.

Immobiliensuche