Was kostet ein Energieberater?

Energieberater, Sanierungsfahrplan und Baubegleitung – Ihr Weg zur effizienten Sanierung

Eine fachmännische Energieberatung unterstützt Sie dabei, den Energieverbrauch Ihrer Immobilie zu senken und Kosten zu sparen. Sie zeigt, welche Maßnahmen sinnvoll sind – von Dämmung bis Heiztechnik. Wie Sie ein Energieberater auf dem Weg zu einer effizienten Energienutzung begleiten kann, erfahren Sie hier.

Was ist ein Energieberater und welche Aufgaben hat er?

Ein Energieberater unterstützt private Haushalte, Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen dabei, ihren Energieverbrauch zu analysieren und Einsparpotenziale aufzuzeigen. Bei größeren Sanierungsvorhaben ist in den meisten Fällen eine professionelle Fachplanung notwendig, um die technischen und finanziellen Aspekte optimal zu koordinieren. Dafür erstellt der Energieberater zum Beispiel einen Sanierungsfahrplan, berät zu konkreten Sanierungsmaßnahmen und begleitet deren Umsetzung. Zudem kümmert er sich auch um die Ausstellung von Energieausweisen, die inzwischen für viele Wohngebäude verpflichtend sind.

Energieberater und die Förderprogramme

Energieberater helfen auch bei der Beantragung von Fördermitteln, zum Beispiel beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Wenn Sie diese Unterstützung in Anspruch nehmen, können Sie sicherstellen, dass alle Anträge korrekt und rechtzeitig eingereicht werden, um die für Sie maximal mögliche Förderung zu erhalten. Zusätzlich zu den Förderprogrammen der BAFA und KfW können auch Zuschüsse für die Energieberatung genutzt werden, um die Kosten der Beratung selbst zu reduzieren. Dieser Zuschuss wird nur für eine professionelle Energieberatung ausgezahlt.

Was ist das Ziel einer Energieberatung?

Das Hauptziel einer Energieberatung ist die Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes oder einer Anlage. Dazu gehört es, den Energieverbrauch zu senken, langfristig Kosten zu sparen und natürlich die Umweltbelastung zu reduzieren. Eine professionelle Energieberatung zeigt individuelle Möglichkeiten für Sanierungsmaßnahmen auf und hilft, die optimalen Fördermittel für diese Vorhaben zu nutzen. Gerade bei Zweifamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern oder großen Wohngebäuden können durch eine umfassende Planung enorme Einsparpotenziale realisiert werden.

Was kostet ein Energieberater?

Die Beratungskosten für einen Energieberater variieren je nach Umfang der Leistung. Eine einfache Energieberatung für ein Ein- bis Zweifamilienhaus mit Vor-Ort-Termin kostet zwischen 300 und 500 Euro. Die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) kostet zwischen 1.500 und 2.500 Euro. Für eine Beratung mit Erstellung eines iSFP sowie die Baubegleitung können hingegen mehrere tausend Euro anfallen. Durch die Zuschüsse des Bundes müssen Bauherren jedoch nur für einen sehr geringen Teil der Beratungskosten selbst aufkommen.

Wer nur eine Beratung möchte, zum Beispiel zum baulichen Wärmeschutz oder zur Haustechnik, kann sich auch an die Verbraucherzentrale wenden. Denn deren Angebote sind in einer Beratungsstelle, per Telefon oder online kostenfrei. Eine Vor-Ort-Beratung kostet höchstens 30 Euro.  Den Rest der Kosten übernimmt der Staat. Eine Energieberatung seitens der Verbraucherzentrale umfasst nur die einfache Beratung und keine Baubegleitung, keinen Sanierungsfahrplan oder die Beantragung von Fördermitteln.

Lohnt sich ein Energieberater?

In den meisten Fällen lohnt sich die Beauftragung eines Energieberaters. Eine professionelle Energieberatung deckt Einsparpotenziale auf, die langfristig zu geringeren Energiekosten führen. Besonders bei energetischen Sanierungsmaßnahmen für Effizienzhäuser oder Wohngebäude sind die Einsparungen oft erheblich. Dank der Bundesförderung und weiterer Zuschüsse reduziert sich zudem der Eigenanteil an den Beratungskosten erheblich.

Wo finden Sie einen qualifizierten Energieberater?

Einen qualifizierten Energieberater finden Sie in der Energieeffizienz-Experten-Liste (EEE-Liste) des Bundes. In dieser Liste sind zertifizierte Berater für Wohngebäude, Effizienzhäuser und Einzelmaßnahmen gelistet. Wichtig: Der gewählte Energieberater muss über die notwendige Erfahrung in der Fachplanung und Baubegleitung verfügen, um das Projekt erfolgreich umzusetzen.

Fragen und Antworten zum Thema "Energieberatung"

Warum braucht man einen Energieberater?

Ein Energieberater ist unverzichtbar, wenn eine fundierte Grundlage für ein Sanierungsvorhaben geschaffen werden soll. Durch seine Fachkenntnisse unterstützt er Immobilieneigentümer dabei, kostspielige Fehlplanungen zu vermeiden und gesetzliche Vorgaben wie die Energieeinsparverordnung (EnEV) zu erfüllen.

Wie kann ich mich auf den Beratungstermin mit dem Energieberater vorbereiten?

Um sich optimal auf den Beratungstermin vorzubereiten, sollten Sie relevante Unterlagen bereithalten, wie zum Beispiel die letzten Energieabrechnungen, Grundrisse oder Baupläne des Hauses sowie Informationen zu bestehenden Heizsystemen und Dämmmaßnahmen. Überlegen Sie sich auch konkrete Fragen im Voraus, damit der Energieberater gezielt auf Ihre Bedürfnisse eingehen kann.

Informieren Sie sich bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank über Finanzierungsmöglichkeiten für eine energetische Sanierung.

Finden Sie Ihre Filiale

Immobiliensuche