Wie hoch sind die Kosten einer Hausrenovierung?

Prüfen Sie vor dem Kauf den Renovierungsbedarf

Ein Haus zu kaufen ist günstiger als ein neues zu bauen. Achten Sie beim Kauf jedoch auf die Bausubstanz. Denn so können Sie einschätzen, wie hoch die Renovierungskosten ausfallen werden.

Lenken Sie Ihr Augenmerk auf typische Mängel alter Häuser

Bei einer Komplettsanierung müssen Sie mit 400 bis 600 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche rechnen. Viele Renovierungsarbeiten können Sie jedoch auch nach und nach erledigen. Ganz oben auf der Liste stehen zunächst die Beseitigung von Feuchtigkeit sowie die Erneuerung von Wasserleitungen und der Heizung. Bei alten Häusern aus der Nachkriegszeit sollten Sie in Erfahrung bringen, ob sie mit Blei oder Asbest belastet sind. Dann stehen auf jeden Fall teure Sanierungsarbeiten an, die sich allerdings mit einem deutlich niedrigeren Kaufpreis verrechnen lassen.

Bei Schadstoffbeseitigung unbedingt Expertenmeinung einholen

Asbest

Noch bis in die 90er-Jahre hinein war es erlaubt, beim Hausbau Asbest zu verwenden. Heute gilt es als gesundheitsgefährdend. Für eine Asbestsanierung in einem Einfamilienhaus mit beispielsweise 150 Quadratmetern Wohnfläche müssen Sie Kosten von 3.000 bis 30.000 Euro je nach Asbestfaserart einplanen.

Schimmel

Ein modriger Geruch bei der Hausbesichtigung deutet auf Schimmelbefall hin. Das ist aber kein Grund, das Haus abzulehnen. Wichtig ist jedoch, nicht am falschen Ende zu sparen und eine qualifizierte Schimmelentfernungsfirma zu beauftragen. Diese kann prüfen, ob es sich lediglich um oberflächlichen Schimmel zum Beispiel in der Dusche handelt oder ob es nötig ist, Fliesen auszutauschen. Die Sanierungskosten dafür liegen zwischen einigen Hundert und mehreren Tausend Euro. Aufsteigende Feuchtigkeit, bei der die im Erdreich vorhandene Nässe ins Mauerwerk zieht und Risse verursacht, kann mit bis zu 10.000 Euro zu Buche schlagen. Bei schwer zugänglichen Bereichen, die zum Beispiel hinter Wänden oder unter Fußböden liegen, steigen die Kosten erheblich. Eine laienhaft ausgeführte Schimmelentfernung kann zu Gesundheitsproblemen führen.

Blei

Grob geschätzt betragen die Kosten für die Entfernung von Bleirohren in einem Einfamilienhaus mit 150 Quadratmetern Wohnfläche zwischen 2.500 und 10.000 Euro. Veranschlagen Sie rund 25 Euro pro Meter Wasserleitung. Es kann sich lohnen, im Zuge dieser Sanierung weitere Maßnahmen ins Auge zu fassen, zum Beispiel den Einbau von Wasserfiltern, wassersparenden Armaturen oder von energieeffizienten Warmwassersystemen wie Wärmepumpen. So werten Sie Ihr Haus auf, schonen die Umwelt und sparen langfristig Energiekosten ein.

Energieeffiziente Erneuerung: Tipps und Kosten

Beim Kauf einer Bestandsimmobilie ist es oft notwendig, einige Sanierungsmaßnahmen durchzuführen, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Eine der häufigsten Renovierungen ist die Fassadendämmung. Ermitteln Sie dafür den Wärmedämmungsbedarf, um die richtige Dämmstärke und geeignetes Dämmmaterial wie Mineralwolle oder Styropor auswählen zu können. Kommunen bieten zu diesem Zweck eine kostenlose Energieberatung an. Für die Dämmung müssen Sie mit Summen zwischen 150 und 250 Euro pro Quadratmeter rechnen.

Laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) müssen Sie alte Heizkessel austauschen. Heizungen mit einem Einbaujahr ab 1985 dürfen maximal 30 Jahren laufen, es sei denn, es sind Brennwert- oder Niedertemperaturkessel. Für einen Austausch müssen Sie mindestens 12.000 Euro einkalkulieren.

Fördermöglichkeiten

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert Haussanierungen mit ihrem Programm "Energieeffizient Sanieren". Für energieeffizientes Bauen gewährt sie ebenfalls Zuschüsse, zum Beispiel zur Wärmedämmung oder Heizungserneuerung. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet mit seinem "Bundesprogramm Energieeffizienz" ebenfalls Fördermöglichkeiten, zum Beispiel für die Anschaffung von neuen Heizungsanlagen oder die Installation von Solarkollektoren. Bundesländer und Gemeinden tragen durch weitere Wohnungsbaumaßnahmen dazu bei, Sie bei der Modernisierung von Dächern, Fassaden oder Heizungen zu unterstützen.

Faustregel für die Sanierungskosten

Wenn Sie für die Kernsanierung, energetische Sanierung und ästhetische Renovierung eines gekauften Hauses mehr als drei Viertel der Gesamtkosten aufbringen müssen, die für einen vergleichbaren Neubau fällig wären, lohnt eher das Abreißen und Neubauen. Liegen die Kosten niedriger, ist eine Modernisierung sinnvoll. Achten Sie dabei allerdings darauf, eine entsprechende Baugenehmigung einzuholen.

Lassen Sie sich zur Finanzierung Ihrer Renovierung und Sanierung bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank beraten.